Fundsachen zur Geschichte der Stadt Luzk
offizielle Web-Site der Stadtverwaltung Luzk (engl.)
http://www.lutsk.ua/en/historical-help
Luzk - "Das wolynische Rom"
Thüringer Allgemeine, Ausgabe vom 13. November 2004
http://www.via-regia.org/presse/pdf/2004/tab131104.pdf
Lubart-Burg https://www.youtube.com/watch?v=C5jVSL2OA0M
Die Schreibweisen des Namens der Stadt LUZK
sind in den Jahrhunderten ihrer Geschichte mehr als 50 mal variiert worden:
vgl. "Kosakenbibliothek" online (ukrainisch)
(Textseite weit nach unten scrollen)
Unter russischer Herrschaft im 19. Jh. trug Luzk zeitweise den Namen "Michaïlogrod"
Quelle: SALMONSENS KONVERSATIONS LEKSIKON
Anden Udgave, København - A/S J. H. Schultz Forlagsboghandel
Band XV: „Kvadratrod—Ludmila“ 1923, Seite 1092
http://runeberg.org/salmonsen/2/15/1109.html
Ausschnitt aus: Generalkarte vom westlichen Russland nebst Preussen, Posen und Galizien ca. 1863
F. Handke (1815 - 1879)
online (djvu-Format): http://rcin.org.pl/dlibra/doccontent?id=291&from=FBC
out of copyright
Bericht über den "Fürstenkongress" in Luzk im Januar 1429:
Marcin Chromer (Übersetzer: Heinrich Pantaleon)
„Mitnächtischer Völckeren Historien“, Basel 1562
online: Bayerische Staatsbibliothek / Münchener Digitalisierungszentrum
>>> Neunzehntes Buch, Scan-Seite 577
alternativ: Universität Tartu (906 Seiten, pdf - 1.340 GB !) http://dspace.utlib.ee/dspace/handle/10062/33517
Reinhold Schottin (Hrsg.)
"Tagebuch des Erich Lassota von Steblau"
Halle 1866, Seite 115 (out of copyright)
(hier über einen Aufenthalt in Russland 1589)
https://archive.org/stream/tagebuchdeseric00schogoog#page/n14/mode/2up
Auszug aus: „Lexicon geographicum“
Philippo Ferrari, Band 1, Paris 1670, Seite 433
lizenzfrei für private Zwecke - vgl. ETH-Bibliothek Zürich http://www.e-rara.ch/zut/collections/content/titleinfo/3405359
Auszug aus: Vosgien "Geographisches Handwörterbuch"
Ulm 1765, Seite 155*
* lizenzfrei für private Zwecke - vgl. Erläuterungen zu Google-Digitalisaten
Auszug aus: “Dictionnaire géographique-historique de l'Empire de Russie”
Nikolaj Sergeevič Vsévolojsky, Maurice Allart, Moskau 1823*
*lizenzfrei für private Nutzung - vgl. Erläuterung zu Google-Digitalisaten