Wolhynien-Deutsche als Siedler im Baltikum

 

Politische Umbruchsituationen Anfang des 20. Jahrhunderts  im russischen Reich wie auch in den baltischen Ländern bereiteten den Boden für eine erfolgreiche Anwerbung wolhynien-deutscher Bauern zur Ansiedlung in Kurland, Livland und Estland (Regionen, die damals  - ebenso wie Wolhynien - zum russischen Herrschaftsgebiet gehörten). Im Besonderen engagierten sich Baron Carl von Manteuffel - gen. Szoege - Katzdangen, Silvio Broederich - Kurmahlen und Landrat Max von Sivers um dringend benötigte Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, indem sie deutsche Familien aus Wolhynien mit günstigen Lohn- und Ansiedlungsbedingungen zu gewinnen suchten.

Ergebnis einer ersten Werbecampagne  war die Zuwanderung von rund 3500 Bauern (vorwiegend aus Wolhynien, aber auch aus den deutschen Siedlungen der Wolga-Region), die als Knechte  auf kurländischen Gütern angesetzt wurden. Das Ansiedlungsmodell erwies sich allerdings nicht als zuverlässig, so dass die lettischen Gutsherren dazu übergingen, Güter  aufzukaufen, zu parzellieren und sie an die wolhynien-deutschen Bauern  zur eigenen Bewirtschaftung zu verpachten oder zu verkaufen. Mit Werbeaktionen im russischen Zarenreich -  vor allem in Wolhynien* - konnten weitere Kolonisten gewonnen werden. Es wird für die Zeit zwischen 1907 – 1914  eine Siedlerzahl von insgesamt 15.000 bis 20.000 angenommen.  

 

In Estland entstand um 1911 auf Gut Sommerpahlen im Kreis Werro eine Kolonie mit 40 Familien aus der wolhynischen Region Zhitomir, überwiegend aus der Kolonie Heimtal; die neue estnische Kolonie wurde später in Erinnerung an der Herkunftsort in Heimtal umbenannt.

(vgl. unten Literaturhinweise:  Arndt - Seite 156 - und Gangnus - Seite 23; siehe auch den Aufsatz von Rudolf Hamkens "Aus der deutschen Bauernkolonie Heimtal in Estland" in: Baltische Monatshefte, Jahrgang 1934, Seite 531 - 540, Digitale Bibliothek der Universität Tartu  http://dspace.utlib.ee/dspace/handle/10062/35385

 

                                                                         Zeitdokumente aus Wolhynien (vor 1914)

                                           Familie Ziebart, die nach Heimtal / Estland umgesiedelt ist

 

 

             

                 Schuleinweihung in Heimtal / Estland ca. 1920  (v.l. Pastor Gerhard Plath)                                                                                                                      Fotos: aus Privatbesitz zur Verfügung gestellt von I. Gorsboth

 

Der erste Weltkrieg beendete  die Erfolgsgeschichte dieses Modells der landwirtschaftlichen Produktivitätssicherung. Die wolhynien-deutschen Kolonisten wurden in den baltischen Ländern im Jahr 1915 ebenso enteignet und ins Innere Russlands deportiert wie ihre Landsleute in der Herkunftsregion Wolhynien.**  Nicht allen gelang eine Rückkehr, und ein Neuanfang wurde erschwert durch unklare Besitzrechte (fehlende Grundbucheintragungen) und Probleme des staatsbürgerschaftlichen Status' in der 1918 neu gegründeten unabhängigen Republik Lettland (vor dem Krieg war eine polizeiliche Umregistrierung am neuen Siedlungsort nicht erforderlich gewesen, weil der Wohnsitz  innerhalb des russischen Reichs blieb). Viele wanderten aus in die USA, nach Deuschland, Canada und Brasilien. Für diejenigen, die bleiben wollten, hatte das Landwirtschaftsministerium 1921 eine Übergangsregelung zur Besitzstandswahrung erlassen:

" In vielen lettländischen Grenzgebieten wird Land von ausländischen Staatsangehörigen bewirtschaftet, die Gesuche um Aufnahme in den lettländischen Staatsverband eingereicht, aber noch keine Antwort erhalten haben. Sie besitzen vollständiges landwirtschaftliches Inventar. Damit die erwähnten, eventuellen zukünftigen lettländischen Bürger während der Zeit der Entscheidung der Aufnahmefrage nicht der Rechte auf Land verlustig gingen, die sie nach der Aufnahme in die Staatsangehörigkeit besitzen würden, weist das Zentral-Landeinrichtungskomitee darauf hin, daß alle Ausländer, die diesbezügliche Gesuche eingereicht haben, bis zum Erhalt einer ablehnenden Antwort das Recht haben, Landstüfdke, die sie aufgrund des Agrargesetzes und der Instruktion Nr. 5 erwerben, respektive pachten dürfen, wenn sie lettländische Bürger wären, auch fernerhin behalten resp. aufs neue pachten können."

(Zitat entnommen der Rigaschen Rundschau, Ausgabe 2. März 1921)

Zu Beginn des zweiten Weltkriegs waren die Wolhynier dann Teil der  Schicksalsgemeinschaft der Balten-Deutschen: Die Geschichte der letzten rd. 6000 deutschstämmigen Balten-Wolhynier endet mit der (Zwangs-)Umsiedlung in das Wartheland im Rahmen der  Verträge des nationalsozialistischen Regimes  mit Russland.

 

                            

                                                   Lodzer Zeitung Ausgabe 12.11.1939, Seite 3

http://bc.wimbp.lodz.pl/dlibra/docmetadata?id=30864&from=publication

 

zur Neuansiedlung ehemaliver Wolhynier aus Goldingen  vgl.  Bericht im SPIEGEL vom 29.6.1950:

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44448784.html

                                      

* R. Schulz nennt beispielsweise für die Zeit von 1911 - 1914 aus Region Shitomir 305 Kolonisten, die auf 35 Höfen in Kurland angesiedelt wurden. Statistische Zahlen aus einzelnen Ansiedlungsorten hat der Autor ermittelt für  Turlau, Ranken, Paddern, Iwanden, Willgahlen, Sessilen, Ohseln, Gaiken, Roennen, Goldingen, Schrunden, Kurmahlen, Planeetzen (s. Literaturverweis, S. 94).

** vgl. Otto Kessler "Die Baltenländer und Litauen", Berlin 1916, Seite 113

online: https://archive.org/stream/diebaltenlnder00kess#page/112/mode/2up

 

Links:

Zeitgenössische Presse  in eigener, unkommentierter Zusammenstellung  (pdf - 7,9 MB,  vgl. S. 380 - 400)

 

Sammlung deutsch-baltischer genealogischer Daten auf der Grundlage von Todesanzeigen:

http://biographien.lv/Nekro_dtc.html

 

Sammlung genealogische Einzel-Funde:

https://wolhynien.de/webtrees/placelist.php?parent%5B%5D=Russland&parent%5B%5D=Gouv.%20Wolhynien&ged=tree1&action=show

 

Literatur:

 Rudolf Schulz  „Der deutsche Bauer im Baltikum“ (Berlin 1938)**   

>>> online    http://pbc.gda.pl/dlibra/doccontent?id=4724&from=FBC

 

Nikolaus Arndt  "Umsiedlung wolhyniendeutscher Kolonisten ins Baltikum 1907 - 1913"

in: Historischer Verein Wolhynien e.V.  (Hrsg.) Wolhynische Hefte 1988, Nr. 5, Seite 91 - 214 

 

"Die baltischen Deputierten und die Kolonistenvorlage",

Pressenotiz in "Kaukasische Post"  Ausgabe 25.12.1910, Seite 7

online >>> http://www.difmoe.eu/ocr/page_view?active=Periodika&name=Kaukasische+Post&page_id=3631

 

zur Ansiedlung von Wolhyniendeutschen in Kurland:

Presseartikel in "Kaukasische Post", Ausgabe 21.6.1914, Seite 9 - 10

online >>>

http://www.difmoe.eu/ocr/page_view?active=Periodika&name=Kaukasische+Post&page_id=6315

http://www.difmoe.eu/ocr/page_view?active=Periodika&name=Kaukasische+Post&page_id=6316

 

Gustav Gangnus "Deutsche Kolonisten im Baltikum"

in: Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. (Hrsg.)   Jahrbuch des baltischen Deutschtums 2009, Lüneburg 2008,

Seite 8 - 25 (hier: Seite 21 - 24)

 

zeitgenössische Berichte:**

Baron von Manteuffel

„Meine Siedlungstätigkeit in Kurland“  Leipzig 1942 

>>> online  http://www.roots-saknes.lv/Ethnicities/Germans/Manteuffel/KfvManteufel1.htm

 >>>  Siedlungskarte 1942

 

Silvio Broederich-Kurmahlen

"Kolonisationsmöglichkeiten im Ostseegebiete Rußlands und in Litauen"

in: Schriften zur Förderung der inneren Kolonisation, Heft 19,  1915,  Seite 20 - 28

online  >>>  http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=7619&from=&dirids=1&ver_id=&lp=180&QI=

 

 

Hans Siegfried Weber

"Deutsch-russische Rücksiedlung"

Dresden / Leipzig 1917, 

vgl. Seite 48 - 51   - zur Ansiedlung von 41 Familien in Kurmahlen-Planetzen durch Silvio Broederich;  summarische Betrachtung der Siedlungspolitik ( > auch Freiherr von Manteuffel-Katzdangen) in den Jahren  1908 - 1912; demnach sind in Lettland rd. 13.000 und in Livland rd. 7000 deutsche Bauernkolonisten angesiedelt worden

 

Sigmund Graf von Spreti

"Erfahrungen eines praktischen Landwirtes im Baltenland"

Dresden 1920

online: Universität Tartu  http://dspace.ut.ee/handle/10062/48799

vgl. S. 26:   von Spreti beschäftigte auf einem seiner Güter im Kreis Bauske bei Mitau deutschsprachige  ehemalige Kolonisten aus Wolhynien

 

Konrad Schulz (1880 - 1944) "Der deutsche Bauer in Lettland"**

in: Baltische Monatsschrift 1929 Nr. 3, Seite 143 - 157

>>>  Auszug als Download ( pdf -  3 MB)

>>>  Gesamtausgabe Heft 1 - 1/8  (60 MB): 

http://dspace.utlib.ee/dspace/bitstream/handle/10062/19055/est_a_1457_jg_60.pdf?sequence=1

 

Hans-Jürgen Seraphim  „Die deutschen Kolonisten aus Wolhynien“**

in: Wilfried Schlau (Hg): „Sozialgeschichte der baltischen Deutschen“, Köln 2000, Seite 259 – 270 (überarbeiteter Text aus 1939)

 

A. Grüttner "Nach Ostland wollen wir reiten. Ein Buch vom Baltenlande"

aus der Reihe der "Grünen Bändchen", Hrsg. Nikolaus Henningsen, Schaffstein-Verlag Köln

Band 74 - ohne Jahr

darin:  "Die Stubbenländer"  (Seite 57 - 59) 

online: Universität Tartu (pdf - 2 MB)   http://dspace.utlib.ee/dspace/handle/10062/37407

 

Gerhard Sappok

Deutsche in Polen und im Baltikum

Leipzig 1939

online (pdf  - 59 Seiten) http://rcin.org.pl/dlibra/doccontent?id=4875&from=FBC

 

Jürgen von Hehn

"Deutsche Bauernsiedlung im baltischen Nordosten"

in: Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland (Hrsg. Alfred Lattermann), Ausgabe 1940, Heft 2, Seite 147 ff

 

Gerhard Plath

"Die deutsche Bauernsiedlung Heimtal in Estland 1911 - 1939"

in: Heimatbuch der Deutschen aus Russland 1962, Seite 38 - 39

 

zur Umsiedlung von Baltendeutschen 1939:

Lars Bosse "Vom Baltikum in den Reichsgau Wartheland"

in: Michael Garleff (Hrsg.) "Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich" Bd. 1

Köln 2008 (2. Aufl.), Seite 297 - 387

 

Vertrag über die Umsiedlung aus Estland und Lettland (1941)

www.forost.ungarisches-institut.de/pdf/19410110-1.pdf

 

Rudolf Hippius

„Die Umsiedlergruppe aus Estland. Ihr soziale, seelische und geistige Struktur“

Posen 1940  

Link zur Index-Seite der Universität Tartu : http://dspace.utlib.ee/dspace/handle/10062/26670

 

Zusatzprotokoll zum Umsiedlungsvertrag (1939):

www.forost.ungarisches-institut.de/pdf/19391030-2.pdf

 

Protokoll über die Umsiedlung von Deutschstämmigen aus Estland (1939):

www.forost.ungarisches-institut.de/pdf/19391015-1.pdf

 

Ortsnachweise sind zu finden in:

Hans Feldmann, Heinz von zur Mühlen (Hrsg.)

"Baltisches historisches Ortslexikon Band I - Estland (einschl.Nord-Livland)"

Köln 1998

„Baltisches historisches Ortslexikon Band II - Lettland“

Köln 1990

 

Anton Friedich Büsching "Landrolle des Herzogtums Liefland 1765"

in: "Magazin für die neue Historie und Geografie", Halle 1773, Seite 361 - 392

online: Bayerische Staatsbibliothek München

http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb10358787.html?pageNo=379

 

Anton Friedich Büsching "Landrolle des Herzogtums Esthland 1765"

in: "Magazin für die neue Historie und Geografie", Halle 1773, Seite 393 - 418

online: Bayerische Staatsbibliothek München

http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10358787_00411.html

 

Karte "Westliches Russland" 1:100 000   (1918) für die Region Kreis Hasenpoth:

http://igrek.amzp.pl/details.php?id=1757330

 

zur genealogischen Forschung:

>>> Kirchenbücher online im lettischen Staatsarchiv (Registrierung kostenlos): 

http://www.lvva-raduraksti.lv/

 

>>> Mehr als 220 Einzelnachweise von Personen mit Herkunft aus Wolhynien in: 

"Deutsch-Baltisches Gedenkbuch. Unsere Toten der Jahre 1939  - 1947" - bearbeitet von Katrin von Borbély ,  Darmstadt 1991 

dies.   Nachträge und Ergänzungen  sowie vollständiges Register der im Gedenkbuch nicht alphabetisch vorkommenden Familiennamen,  Darmstadt 1995

 


 

Siedlungsaktivitäten 1906 - 1914:  Liste der Orte / Gutshöfe

für die u.a. wolhyniendeutsche Pächter / Knechte angeworben wurden

 

Ort

(dt./lett./estn.)

Gut / Hof 

(dt./lett./estn.)

Kreis

Anmerkungen / Quellen

(Irrtum vorbehalten)

 

Aispo(h)r / Aizpori

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon  Bd. II. S. 12; Konrad Schulz a.a.O. Seite 149

Aiswicken / Aizviku

 

Hasenpoth / Grobin

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II, S. 13; Rudolf Schulz "Der deutsche Bauer im Baltikum", Berlin 1938, S. 43, FN 107   http://pbc.gda.pl/dlibra/plain-content?id=4724  

Althof / Vecmuiza

(unklar: mehrere Orte gleichen Namens)

Goldingen

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II, S. 20; Rudolf Schulz a.a.O. S.  42, FN 107  

Appricken / Apriki

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II. S. 32;  Rudolf Schulz a.a.O. S.66 , 

Apussen (Apsen?)

früheres Gut bei Dahmen

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II, Seite 34;   Rudolf Schulz a.a.O., Seite 42, Fußnote 107  

Ahrdsen / Ärce

 

Bauske

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II, Seite 35; Rudolf Schulz a.a.O. Seite 43, Fußnote 107  

Assieten / Asites;

Bagge-Assieten;

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II, S. 39;  Rudolf Schulz a.a.O.,  Seite 42, Fußnote 107  

 

Prekuln-Assieten

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd.  II Seite 40; Rudolf Schulz a.a.O.,  S.42, FN 107  

 

Mescheneeken

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II, S. 390;  Rudolf Schulz a.a.O.,  S. 42, FN 107  

Auzeem (Autzem)/ Auciems

 

Wolmar

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II, S.47;  Rudolf Schulz a.a.O.  S.  98, 

Blendinen / Blendina

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II, S. 80; Konrad Schulz a.a.O. S. 149

Behrsebeck / Berzbeke

 

Doblen / Mitau

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II, S.69; Rudolf Schulz a.a.O.,  Seite 43, FN 107  

Bojen / Bojas

(u.a. Kapschenhof)

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 83;   Rudolf Schulz a.a.O.,  S. 42, FN 107  

Dahmen (Groß) / Dizdamas

 

Hasenpoth / Grobin

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II, S.105;  Rudolf Schulz a.a.O., S. 43, FN 107  

Dexten / Deksne

 

Goldingen

Baltisches hist. Lexikon Bd. II  S. 111; Rudolf Schulz a.a.O.,  S. 42, FN 107  

Diensdorff / Dinzdurbe

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S.112; Rudolf Schulz a.a.O. S. 42, FN 107  

 

Druween/ Druviena

Walk

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 123;  Rudolf Schulz a.a.O.  S. 98, 

Dselden / Liedzelda

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon  Bd. II S. 123; Rudolf Schulz aa.O. S. 42, FN 107  

Dsehrwen

(Groß-) / Lieldzerve

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II, S. 124; Rudolf Schulz a.a.O. S. 42, FN107  

Dubbenhof / Dube

 

Bauske

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 127; Bericht über die Siedlungsaktivitäten des Barons Carl v. Manteuffel 1938, FN 25     http://www.roots-saknes.lv/Ethnicities/Germans/Manteuffel/KfvManteufel2.htm

Dubenalken / Dunalka

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II, S.128; Rudolf Schulz a.a.O. S. 42, FN 107  

Edwahlen / Ivandes

 

Windau

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II, S. 143;  Rudolf Schulza.a.O. S. 43, FN 107  

Esern (?)

 

Tuckum

Rudolf Schulz "Der deutsche Bauer im Baltikum", Berlin 1938, S. 42, FN 107

Feegen / Vega

 

Goldingen

Baltisches hist. Ortslexikon, Bd. II  S.161

Feldhof/ Laukmuiza

 

Goldingen

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S.164

Firckshof / Vecmuiza

 

Goldingen

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S.166; Rudolf Schulz a.a.O. S. 66,   

Galten / Galtene

 

Tuckum

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II, S. 179;  Rudolf Schulz a.a.O. S. 43, FN 107  

Goldingen, Amt / Kalnmuiza

 

Goldingen

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 190; Rudolf Schulz a.a.O. S. 42, FN 107  

Gramsden  /Gramzda

(Zuordnung unklar: Groß- / Klein-Gramsden)

Hasenpoth bzw. Grobin?

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II, S.192; Rudolf Schulz a.a.O. S. 43, FN 107  

Grünhof / Zalenieki

 

Doblen / Mitau

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 204; Rudolf Schulz a.a.O. S. 43, FN 107  

Heidefeld (auch: Morkau / Moskauscher Krug)

zu Kurmahlen gehörendes Landstück

Goldingen

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 212

Iwanden (Klein-) / Maz-Ivande

 

Goldingen

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 236; Rudolf Schulz a.a.O.  S. 66/ 94, 

Kalwen / Kalvene

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II, S. 259; Bericht über die Siedlungsaktivitäten des Barons Carl v. Manteuffel 1938, Anmerkung 9 http://www.roots-saknes.lv/Ethnicities/Germans/Manteuffel/KfvManteufel2.htm

 

Kikkurn / Kikuri   (zu Katzdangen)

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 283; Konrad Schulz in: "Der deutsche Bauer in Lettland", Balt. Monatshefte 1929 , hier: S. 149

Katzdangen / Katzdanga

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S.274; Rudolf Schulz a.a.O. S.42

Kapsehden / Kapsede

 

Grobin

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 265; Rudolf Schulz a.a.O.  S. 43, FN107 

Kimahlen / Kimale

 

Goldingen

Baltisches hist. Ortslexikon, Bd. II  S. 283

Kurmahlen / Kürmale

 

Goldingen

Baltisches hist.  Ortslexikon Bd. II  S. 314

Labraggen / Labrags

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II  S. 317; Rudolf Schulz a.a.O. S. 42, FN 107 

Laiden / Laide

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 319;  Rudolf Schulz a.a.O. S. 42, FN 107 

Marren / Mära

 

Goldingen

Baltisches hist. Lexikon Bd. II S. 379;  Rudolf Schulz a.a.O.  S. 42, FN 107 

Medsen / Medze

 

Grobin

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II  S. 384;  Rudolf Schulz a.a.O. S. 43, FN 107 

Mescheneeken / Mezinieki

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 390; Rudolf Schulz a.a.O. S.42

Mocken (Neu-) / Jaunmokas

 

Tuckum

Baltisches hist. Lexikon Bd. II S. 399;  Rudolf Schulz a.a.O. S. 42, FN107  

 

Mon-Asyle / Manazile

Goldingen

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II, S. 401;  Rudolf Schulz a.a.O. S.65

 

Nachtigall / Laksi

Riga

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 409; Rudolf Schulz a.a.O. S. 98

Needern  / Niedre

 

Goldingen

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II   S. 411

Neuenburg / Jaunpils

 

Tuckum

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 413; Rudolf Schulz a.a.O. S.42, FN107 

Neuenhausen / Valtaiki

 

Kirchspiel im Kreis Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon, Bd. II S. 416; Bericht über die Siedlungstätigkeit des Barons von Manteuffel  1938 Anmerkung 9   http://www.roots-saknes.lv/Ethnicities/Germans/Manteuffel/KfvManteufel2.htm   

Ni(e)granden / Nigranda

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II, S. 426; Rudolf Schulz a.a.O. S. 42, FN 107  

Niekratzen(Groß-) / Nikrace

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Lexikon Bd. II  S. 426;  Rudolf Schulz a.a.O. S. 42, FN107  

 

Orellen / Unguri

Wolmar

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 440;  Rudolf Schulz a.a.O.  S. 98,

Ohseln / Ozoli

 

Goldingen

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 436;  Rudolf Schulz a.a.O.  S. 42, FN 107  

Oxeln / Oksle

 

Talsen

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II  S. 445;  Rudolf Schulz a.a.O.  S. 43, FN 107  

Paddern / Padure

 

Goldingen

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II  S. 446;  Rudolf Schulz a.a.O. S. 42, FN 107   

Peltzen/ Jaunpelci

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II  S.460; Bericht über die Siedlungstätigkeit des Barons von Manteuffel  1938 FN 18   http://www.roots-saknes.lv/Ethnicities/Germans/Manteuffel/KfvManteufel2.htm

Perbohnen / Perbone

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon, Bd. II S. 461; Manteuffel kauft das Gut von Baron Simolin, um erste aus Wolhynien angeworbene Knechte zu beschäftigen:  http://www.roots-saknes.lv/Ethnicities/Germans/Manteuffel/KfvManteufel1.htm   

Plahnen/ Plani

 

Talsen

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II  S. 473;  Rudolf Schulz a.a.O.  S. 66, 

Planetzen / Planica

 

Goldingen

Baltisches hist. Ortslexikon  Bd. II S. 472

Pormsahten / Purmati

 

Hasenpoth / Libau

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S.481; Rudolf Schulz a.a.O.  S. 43, FN 107  

 

Praulen /Prauliena

Wenden

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 482;  Rudolf Schulz a.a.O.  S. 98,

 

Post-Drogen  (auch: Groß-Drogen) / Droga

Hasenpoth / Katzdangen

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S.121; Konrad Schulz a.a.O. S.149

Prohden / Prode

 

Illuxt

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S.485; Rudolf Schulz a.a.O. S. 43, FN 107  

Puhnen-Oldenburg

 

Hasenpoth

Manteuffel hat das 1905 zerstörte Gutshaus wieder aufgebaut:  Bericht über die Siedlungstätigkeit des Barons von Manteuffel  1938 http://www.roots-saknes.lv/Ethnicities/Germans/Manteuffel/KfvManteufel2.htm

Puhnjen / Punas

 

Tuckum

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 487;  Rudolf Schulz a.a.O.  S.43, FN 107  

 

Ramkau/Ranka

Wenden

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 495;  Rudolf Schulz a.a.O.  S.  98,

Ranken / Ranki

 

Goldingen

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 496;  Rudolf Schulz a.a.O. S. 94,  

 

Remessen / Remesi

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 501; Konrad Schulz a.a.O. S.149

Ringen / Renge (Ringen-Waddax)

 

Tuckum und Goldingen

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S.512/513;  Rudolf Schulz a.a.O.  S.42, FN 107 

 

Rodenpois / Ropazi

Riga

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 514;  Rudolf Schulz a.a.O.  S. 98, 

Roennen (Groß-/Klein-) / Renda

 

Goldingen

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 518/519;  Rudolf Schulz a.a.O.  S.e  94, 

 

Römershof-Winterfeld

Riga

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S.517;  Rudolf Schulz a.a.O.  S. 98,

Rohloff/ Rolava

 

Grobin

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 516;  Rudolf Schulz a.a.O. S. 43, FN 107  

Rokaischen / Rokaizi

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 516;  Rudolf Schulz a.a.O. S. 42, FN 107    

Rudbahren / Rudbarzi

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S.525; Rudolf Schulz a.a.O.  S. 42, FN 107  

Rudden / Rude

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 525,  Rudolf Schulz a.a.O.  S. 42, FN 107  

Santen / Zante

 

Talsen

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 545; Rudolf Schulz a.a.O. S. 66,  

Sattiken(Groß-) / Lielsatiki

 

Goldingen

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 547; Rudolf Schulz a.a.O. S. 42, FN 107  

Saweneeken / Savenieki

 

Goldingen

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 550; Rudolf Schulz a.a.O. S.42, FN 107 

Schlockenbeck / Slokenbeka

 

Tuckum

Baltisches hist. Lexikon Bd. II S. 557;  Rudolf Schulz a.a.O.  S. 42, FN 107  

Sergemiten / Sermite

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 584; Rudolf Schulz a.a.O. S. 42, FN 107  

Sessilen / Vecsesile

 

Goldingen

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S.587;  Rudolf Schulz a.a.O.   S. 42, FN 107  

Sexaten / Sieksäte

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 589;  Rudolf Schulz a.a.O. S. 42, FN 107  

Spirgen(Groß-) / Spirgus

 

Tuckum

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 608; Rudolf Schulz a.a.O. S. 43, FN 107 

Stalgen(-Peterberg) / Stalgene

 

Doblen / Mitau

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 611; Rudolf Schulz a.a.O. S. 43, FN 107  

Stricken/ Striki

 

Goldingen

Baltisches hist. Lexikon Bd. II S. 620;  Rudolf Schulz a.a.O. S. 42, FN 107  

Subern / Subri

 

Goldingen

Baltisches hist.  Ortslexikon, Bd. II  S. 625;  Rudolf Schulz a.a.O. S. 66,  

Suhrs / Zuras

 

Windau

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II  S. 626;  Rudolf Schulz a.a.O.  S. 43, FN 107  

Tels-Paddern / Tasu Padure

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II  S.446;  Rudolf Schulz a.a.O. S. 42, FN 107  

Trecken / Trekni

 

Hasenpoth / Grobin

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II, S. 647; Rudolf Schulz a.a.O.  S. 43, FN 107 

Tuckumshof / Tukumi

 

Hasenpoth

Baltisches hist . Ortslexikon Bd. II S. 653; Rudolf Schulz a.a.O. S. 42, FN 107 

Turlau / Turlava

 

Goldingen

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II, S. 654;  Rudolf Schulz a.a.O.  S.  94,  

 

Urseln (auch: Jursalem / Urzuli

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S.251; Konrad Schulz a.a.O.  S. 149

Usseeken / Usaiki (Usseks)

 

Grobin

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S.662; Rudolf Schulz a.a.O.  S.43, FN 107  

Waddax / Vadakste

 

Tuckum

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 669; Rudolf Schulz  a.a.O. S.43, FN 107  

Wainoden / Vainode

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 672;  Rudolf Schulz a.a.O. S. 42, FN 107 

Wangen / Vanga

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II S. 681;   Rudolf Schulz a.a.O. S. 42, FN 107   

Wiexeln / Vikseles

 

Tuckum

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II  S. 698; Rudolf Schulz a.a.O. S. 43, FN 107  

Willgahlen / Vilgale

 

Goldingen

Baltisches hist. Lexikon Bd. II S. 702;  Rudolf Schulz a.a.O.  S. 42, FN 107  

Wirgen / Virga (auch: Wirgas)

 

Grobin

Baltisches hist. Lexikon Bd. II  S. 707;  Rudolf Schulz a.a.O. S. 34 

Wormsaten / Vormsati

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II, S. 716;  Rudolf Schulz a.a.O.  S. 42, FN 107  

Zilden / Cildi

 

Hasenpoth

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. II. S. 729; Konrad Schulz a.a.O.  S. 149

Ansiedlungsgüter in Estland als "Knechtssiedlung"  (Bezeichnung deutsch / estnisch)

 

Ass

Wierland

Rudolf Schulz a.a.O. Seite 98; Büsching, a.a.O. S. 405

 

St. Bartholomäi / Palamuse Kihelkond

 

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. I, S. 38; Rudolf Schulz a.a.O. S.98; siehe auch: http://www.mois.ee/deutsch/kirchsp/palamuse.shtml

 

Forbushof  /Vorbuse

Dorpat

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. I , S. 85; Rudolf Schulz a.a.O. S. 98; siehe auch: http://www.mois.ee/tartu/vorbuse.shtml

 

Gastfer

 

Rudolf Schulz a.a.O. S.98

 

Haselau / Haaslava

Dorpat

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. I S.106; Rudolf Schulz a.a.O. S. 98

 

Jensel / Kuremaa

Dorpat

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. I S.144; Rudolf Schulz a.a.O. S. 98; siehe auch:  http://www.mois.ee/deutsch/tartu/kuremaa.shtml

 

Kassinorm / Kassinurme

Dorpat

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. I  S. 196; Rudolf Schulz a.a.O. S. 98; siehe auch: http://www.mois.ee/tartu/kassinurme.shtml

 

Kockora / Kokora

Dorpat

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. I S. 236; Rudolf Schulz a.a.O. S. 98; siehe auch: http://www.mois.ee/tartu/kokora.shtml

 

Kudding / Kudina

Dorpat

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. I S. 264; Rudolf Schulz a.a.O. S. 98; siehe auch:  http://www.mois.ee/tartu/kudina.shtml

 

Kurt(en)hof

?

Rudolf Schulz a.a.O.  S. 98

 

Lais / Laiuse Kihelhond

Dorpat

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. I  S. 285; Rudolf Schulz a.a.O. S. 98; siehe auch: http://www.mois.ee/kihel/laiuse.shtml

 

Laisholm / Jôgeva

Dorpat

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. I S. 286; Rudolf Schulz a.a.O. S. 98; siehe auch: http://www.mois.ee/tartu/jogeva.shtml

 

Lunie (Lunia)/ Luunja

Dorpat

Rudolf Schulz a.a.O. S. 98; siehe auch: http://www.mois.ee/deutsch/liste_l.shtml

 

Pikurne

 

Rudolf Schulz a.a.O. S. 98;

 

Podrang /Poddrang

Wierland

Rudolf Schulz a.a.O. S. 98; Büsching, a.a.O. S. 405

 

Randen/Ranuu

Dorpat

Rudolf Schulz a.a.O. S. 98; siehe auch:  http://www.mois.ee/deutsch/kirchsp/rannu.shtml

 

Rappus

 

Rudolf Schulz a.a.O. S.98;

 

Sahrenhof

Dorpat

Rudolf Schulz a.a.O. S. 98; siehe auch: A. F. Büsching "Landrolle des Herzogtums Liefland 1765" in "Magazin für die neue Historie und Geografie" Halle 1773, S.383

 

Saugla

 

Rudolf Schulz a.a.O. S.98;

 

Tabbifer / Voldi

Dorpat

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. I S. 573; Rudolf Schulz a.a.O. S. 98; siehe auch: www.mois.ee

 

Wisust-Kersel

Dorpat

Baltisches hist. Ortslexikon Bd. I S. 679; Rudolf Schulz a.a.O. S. 98

 

vgl. Gesamtkarte Kurland, Livland, Estland in  "Andrees Allgemeiner Handatlas" Wien 1912  (S. 133/134)

online: http://www.pbc.rzeszow.pl/dlibra/docmetadata?id=8254&from=pubindex&dirids=55&lp=97

Ausgabe  1906 online: http://w.rcin.org.pl/dlibra/docmetadata?id=26937&from=pubindex&dirids=29&lp=14

 


Quellennachweis für den o.a. Kartenausschnitt aus 1809:  out of copyright; bereitgestellt von der University of Texas Libraries, The University of Texas at Austin

 

** Anmerkung: Als Betreiberin der Website distanziere ich mich ausdrücklich von der in den zeitgenössischen Publikationen zum Ausdruck kommenden völkisch-nationalistischen Haltung.