WOLHYNIEN: Zu den Folgen des polnischen Aufstandes 1830/1831
(Zu Einzelheiten des Aufstandes vgl. einschlägige Beiträge, beispielsweise eine Kurzdarstellung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg https://www.deutschlandundeuropa.de/37_98/due37k.htm (Seitenaufruf 3.5.2022) oder eine zeitgenössische historische Aufarbeitung aus dem Jahre 1839 >>> https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV005008720 (Seitenaufruf 3.5.2022);
vgl. auch ausführlich dazu:
Daniel Beauvois "Pouvoir Russe et noblesse polonaise en Ukraine 1793-1830" (französisch); Paris 2003
Unterstützer des von polnischen Nationalisten (von Warschau aus) organisierten Aufstandes in Wolhynien hatten schwerwiegende Konsequenzen zu tragen: Adlige, Großgrundbesitzer, ehemalige Militärs, Bauern, Mönche etc. denen eine Beteiligung an den Unruhen vorgeworfen wurde, erwartete die Enteignung ihrer Besitztümer, z.T. der Verlust der Adelsrechte und die Verbannung nach Sibirien. Die zaristische Regierung machte lange Namenslisten der Verdächtigen bzw. Verurteilten öffentlich. Selbst in der deutschsprachigen Presse gab es offizielle Bekanntmachungen dazu.
Im Jahr 1863 erschien eine Karte Wolhyniens mit der Markierung einer Vielzahl von Besitztümern des Adels, die enteignet worden sind. Daneben werden geschlossene bzw. umgewidmete katholische Schulen, Kirchen, Klöster aufgezählt, die als Maßnahme der Russifizierung Wolhyniens der polnischstämmigen Bevölkerung entzogen wurden:
Carte politique, statistique et héraldique de la Wolhynie, de la Podolie et de l’Ukraine, provinces de l’ancienne Pologne
(indiquant les biens confisqués par le gouvernement russe aus Polonais, ainsi que les églises, les couvents et les écoles, qui ont été supprimés après la révolution de 1830)
Bruxelles 1863 -
online : https://jbc.bj.uj.edu.pl/dlibra/doccontent?id=633 (Seitenaufruf 4.5.2022)
(Anm.: Der ursprüngliche Text ist anonym verfasst, lässt jedoch inhaltlich erkennen, dass der Autor der polnischen National-Idee anhängt und mit den Gebietsannektionen des zaristischen Russland und anti-polnische Maßnahmen als Ergebnis der drei polnischen Teilungen hadert. Irrtum der Übersetzung vorbehalten.)
Weiterlesen: Übersetzung eines Textauszuges >>> pdf 806 KB
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Im Kontext:
Blick auf die Lage des (Klein-)Adels in Wolhynien -
im Spiegel zeitgenössischer Publikationen des 19. Jahrhunderts;
darin ergänzend: Beispiele für Familienwappen
>>> pdf - 7,3 MB
Sammlung altpolnischer Wappen 1401-1500 (Bildband, frz.)
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b55009806h/f246.item
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b55009806h/f247.item
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b55009806h/f248.item
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b55009806h/f249.item
Sammlung altpolnischer Wappen 1601-1700 (Bildband, frz.)
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b
Friedrich Heyer von Rosenfeld, Friedrich; Ivan von Bojničić
Der Adel von Galizien, Ladomerien u. der Bukowina (altpolnische Stammwappen)
Nürnberg 1905
Boniecki, Adam (1842-1909). Reiski, Artur (1857-1928).
Herbarz polski. T. 1: Aaron - Boniccy. Warschau 1899
https://crispa.uw.edu.pl/object/files/416466/display/PDF
>>> weitere 15 Bände online verfügbar
Iryna Voronchuk
Court Books as a Source for Studying the History of the Ukrainian Noble (Szlachta) Family in the 16th and 17th Centuries
In: Przeszłość Demograficzna Polski 2018 | 40 | 39-62
____________
letzte Änderung: 11.05.2022